Der Porträtfotograf

Porträtfotograf Erling Mandelman

Autor: Michael Guggenheimer

Erling Mandelmann musste als Kind nach der deutschen Besetzung Dänemarks mit seiner Mutter bei Nacht und Nebel nach Schweden fliehen. Nach dem Krieg kam der Requisiteur mit Fotografen in Berührung, bildete sich an der Fotoabteilung der Kunstgewerbeschule in Vevey zum Fotografen aus und blieb fortan in der Schweiz. Mandelmanns Biografie war wohl entscheidend dafür, dass er für internationale Hilfsorganisationen arbeitete. Mandelmann war aber auch für Le Monde und für Libération und die NZZ tätig. Nebenher entstanden mit den Jahren beeindruckende Porträts, die lange Zeit niemand wirklich kannte. Charles-Henri Favrod, Leiter des Fotomuseums de l‘Elysée in Lausanne, und der Journalist Bertil Galland ist zu verdanken, dass die hervorragenden Porträts bekannter KünstlerInnen und Politiker gezeigt und in Buchform der Öffentlichkeit gezeigt wurden. Erling Mandelmann war ein unglaublich bescheidener Mann, der stets anderen zuhörte und aufmerksam zuschaute, wenn er sie porträtierte. Vor zwei Jahren ist Mandelmann gestorben, ein Bilderverzeichnis im Netz und die Publikation „Rencontres“ zeigen, welch‘ grossartiger Porträtsfotograf er war. Mandelmanns riesiges Fotoarchiv ist im Musée historique de Lausanne deponiert.

Eingeworfen am 20.2.2023

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Letzte Bilder

Letzte Bilder

Sechzig Jahre nachdem die Aufnahme gemacht wurde, standen wir in diesem Zimmer und unterhielten uns mit den beiden...

Fotobuch «blind» gekauft

Fotobuch «blind» gekauft

Achtzig Bücher unterschiedlicher Grösse stehen in einem Büchergestell. Alle eingeschlagen in grelles farbiges Papier....

Alpinisten unterwegs im Atlas

Alpinisten unterwegs im Atlas

Eine hochformatige schwarzweisse Fotografie. Gefunden beim Aufräumen des Kellers zwischen alten Bilderalben in einer...